Allris
Vorlage - 2018-14GV-087
Grunddaten
- Betreff:
-
Spielplatzsanierungsprogramm; Antrag der Fraktionen der SPD und der WSQ
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Fachbereich II
- Bearbeiter:
- Hans-Jürgen Carstens
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung der Gemeinde Steinbergkirche
|
Beratung und Beschluss
|
|
|
03.09.2018
|
Sachverhalt
Viele der Spielplätze in der Gemeinde sind in die Jahre gekommen und bedürfen einer grundlegenden Erneuerung. Ein simples Entfernen von schadhaften Geräten reicht aber nicht aus, wenn die Gemeinde auch in Zukunft attraktives Wohnen für Familien sein soll. Hier sind Investitionen gefragt.
Zahlreiche Beispiele aus der Gemeinde und aus anderen Orten zeigen dabei, dass die Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohner häufig gewillt sind mit anzupacken, wenn es darum geht Spielplätze zu erneuern und instandzuhalten. Dieses Potential sollte unbedingt aufgegriffen werden. Insbesondere, weil sich dadurch die Identifikation der Anwohnerinnen und Anwohner mit den Plätzen erhöht.
Das Spielplatzprogramm soll die oben beschriebenen Mängel beseitigen und die Attraktivität der Gemeinde nachhaltig verbessern.
Für die Fraktionen der SPD und der WSQ
Clemens Teschendorf / Dirk Lorenzen Post
Beschlussvorschlag
Die Gemeindevertretung möge beschließen,
beginnend mit dem Haushaltsjahr 2018 stellt die Gemeinde ein Sofortprogramm zur Sanierung der gemeindlichen Spielplätze auf. Dieses soll folgende Eckpunkte enthalten:
- Herstellung von attraktiven Spielangeboten in allen Wohngebieten bei gleichzeitiger Beachtung von Spielangeboten auch für Jugendliche (Bolzplätze etc.) an zentralen, gut erreichbaren Stellen in der Gemeinde. Hierbei sollen möglichst zusätzliche Mittel aus Förderprogrammen und Beiträge von Investoren (städtebauliche Verträge) eingeworben werden.
- Konsequente Abarbeitung von Mängeln aus dem jährlichen TÜV-Bericht inkl. Reparatur, Wiederherstellung und Neubeschaffung von Spielgeräten innerhalb von max. sechs Wochen nach der Zustellung des Berichtes.
- Einbeziehung der Nachbarschaften bei Planung, Herstellung und Instandsetzung von Spielplätzen. Unterstützung von Anwohnerinitiativen durch die Bereitstellung von Material, Farbe etc. sowie der Beratung bei der Umsetzung (Verkehrssicherheit).
- Unterstützung der Nachbarschaften bei der Pflege der Plätze (Pflegepatenschaften) und Unterstützung von Spielplatzfesten auf den Plätzen.
Für die Umsetzung soll die Bereitstellung von jährlich bis zu 7.500 € für die Instandhaltung und Neuanlage von Spielplätzen im Haushalt erfolgen. Eine Investitionsplanung für die kommenden Jahre ist vorzubereiten. Über die Vergabe der Gelder aus dem zu schaffenden Haushaltsansatz entscheidet der Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur in Abstimmung mit dem Bürgermeister.

Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular