Allris
12.09.2016 - 6 Beratung und Beschluss über die Beteiligung an ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Mo., 12.09.2016
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Finanzabteilung
- Bearbeiter:
- Wilhelm Schmidt
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Bürgermeister Rupp leitet in die Thematik ein und erläutert, wie es zu dem Grundgedanken kam, SH-Netz AG – Aktien für die Gemeinde Sterup zu erwerben. Er nimmt Stellung zu Vorteilen und eventuellen Risiken und begrüßt nochmals Herrn Bürgermeister Helmut Andresen aus Grödersby. Die Gemeinde im Amt Kappeln-Land hat bereits gute Erfahrungen mit dem Erwerb von SH-Netz AG – Aktien gemacht. Herr Andresen ist zugleich ehrenamtlich beratendes Mitglied im Aufsichtsrat der SH-Netz AG . Er stellt klar, dass er nicht stellvertretend für Herrn Löll von der SH-Netz AG erschienen sei, um bei der Gemeinde Sterup zu werben, sondern um bei der Beantwortung eventuell auftretender Fragen aus der Gemeindevertretung behilflich zu sein.
Die Angelegenheit wird innerhalb der Gemeindevertretung intensiv diskutiert. Fragen zu Gewinnmöglichkeiten, aber auch Risiken bis hin zu einem Totalverlust bei Insolvenz des Unternehmens, zur Empfehlung der Rückstellung für Gewinne aus Teilnetzverkäufen, für die ggf. Rückstellungen zu bilden sind, werden erörtert und beraten. Zu aufkommenden Fragen gibt Herr Andresen Auskünfte.
Sodann kommt es zur Abstimmung über folgenden Beschlussvorschlag:
Beschluss:
Die Gemeinde Sterup beteiligt sich an der Schleswig-Holstein Netz AG. Dafür wird die Gemeinde nach Vorliegen der kommunalrechtlichen Voraussetzungen unter Bezug auf das Angebot der HanseWerk AG, Quickborn, vom 25.05.2016 135 Aktien zu einem Stückpreis von 4.695,24 € mit einer Gesamtsumme von 633.857,40 € möglichst zum Erwerbsstichtag 30.09.2016 erwerben.
Die Beteiligung soll ab dem Tag des Erwerbs für die Mindesthaltefrist erfolgen.
Die Finanzierung des Erwerbs der Aktien soll in voller Höhe durch Kreditmittel als wirtschaftlich zweckmäßigste Finanzierung erfolgen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
166,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
150,5 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
99,7 kB
|
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular