Allris
16.03.2016 - 7 Bericht über die Arbeit der Bildungslandschaft ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Mi., 16.03.2016
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 16:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Fachbereich II
- Bearbeiter:
- Rosemarie Marxen-Bäumer
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Dem Amtsausschuss ist eine Vorlage übersandt worden. Anja Lindner, Schulsozialarbeiterin, hat seit 01.06.15 die Aufgabe der Koordinatorin übernommen und berichtet mit Unterstützung einer Power Point Präsentation über das Projekt.
Das Konzept ist vom Kreis anerkannt worden. Der Amtsbereich mit seiner großen Fläche ist eine besondere Herausforderung, so dass viele Standorte genutzt werden. Nach Abstimmung mit Vereinen und Organisationen hat sich ein buntes Angebot für den Mittwochnachmittag entwickelt. Ziel ist die Vernetzung aller Schulen, Kitas, Vereine und Institutionen, damit alle Angebote genutzt werden und man voneinander profitiert. Auch sog. bildungsfernen Familien soll die Teilnahme ermöglicht werden. Im Amtskurier wird das Programm veröffentlicht und über die Arbeit berichtet. Seit einigen Wochen gibt es eine Internetpräsenz.
Der Jugendhilfeausschuss hat im Oktober 2015 eine Beschlussempfehlung zur Förderung der Kommunalen Bildungslandschaften bis 2018 gefasst.
Eine Steuerungsgruppe begleitet ihre Arbeit. Für 2016 stehen die Projekte Lesepaten (d.h. gemeinsames Lesen mit bestimmten Gruppen), Elternschule (mit Unterstützung der Familienbildungsstätte), Ferienkalender für die Sommerferien, Auswertung des Bildungskatasters und Partizipation (das ist die Beteiligung von Kinder und Jugendlichen an Prozessen) an.
Aus dem Amtsausschuss werden Fragen gestellt, u. a. ob es auch möglich ist, die Kinder von Touristen in das Programm einzubinden.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular