Allris
08.03.2016 - 7 Beratung und Beschluss über den Haushalt 2016
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Di., 08.03.2016
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 15:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Finanzabteilung
- Bearbeiter:
- Hauke Scharf
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Der vorliegende doppische Haushaltsentwurf 2016 wurde von der Verwaltung, unter Berücksichtigung aller für das Haushaltsjahr gefassten Beschlüsse aufgestellt.
Der vorliegende Haushaltsentwurf weist einen ausgeglichenen Ergebnisplan aus.
Die Allgemeine Amtsumlage beträgt 24,38 % (2.691.490,00 €).
Die Zusatzamtsumlage (zur 80%igen Schulkostenfinanzierung) beträgt 21,16 % (2.336.100,00 €).
Die Schulkostenzuweisung (zur 20%igen Schulkostenfinanzierung) beträgt 584.000,00 €.
Die Finanzierung der investiven Maßnahmen erfolgt ausschließlich über den Einsatz von liquiden Mitteln (ehemals Allgemeine Rücklagen). Eine Kreditaufnahme ist für 2016 nicht geplant.
Der Stellenplan weist 45,88 Stellen aus.
Der Ausschussvorsitzende erklärt eingehend die wesentlichen Veränderungen in der Haushaltsplanung gegenüber der Bedürfnisse aus dem Vorjahr.
Insbesondere geht er auf den erhöhten Ansatz bei den partnerschaftlichen Beziehungen ein und fordert diesen Ansatz künftig auf max. 10.000,- € zu begrenzen. Hierzu erklärt AV Johannsen, dass die höheren Kosten 2016 durch die Veranstaltungen zum Jubiläum der Partnerschaft mit der estnischen Gemeinde entstehen.
Einzelnen Veränderungen in den Personalkosten entstehen im Wesentlichen durch interne Umsetzungen und durch zusätzliches Personal für die Asylbewerber-Betreuung und die Durchführung der Schulsozialarbeit.
Am Feuerwehr-Ausbildungszentrum Gammeldamm steht eine größere Dachsanierung an. Bevor diese Durchgeführt wird, soll ein Gespräch mit der Amtswehrführung über die künftige Nutzung der Liegenschaft geführt werden.
Herr Johannsen ergänzt, dass 37% aller Ausgaben des Amtes auf den Schulbereich und 54% davon auf Schulkostenbeiträge für externe Schulen und die Schülerbeförderung entfallen.
Herr Scharf fasst die Zahlen noch einmal zusammen und erläutert die Angaben in der Haushaltssatzung. Auf Anfrage erklärt er, dass es künftig durchaus möglich sei, ausführlicher über die Haushaltszahlen zu berichten, wenn dies gewünscht ist.
Als Erläuterung zum Stellenplan wird auf Anfrage von Herrn Lorenzen-Post folgende Übersicht nachgereicht:
77 laufende Nummern | entsprechen 67 Personen |
Verwaltung |
|
31 Personen | auf 26,55 Stellen |
darunter 20 Vollzeitkräfte | 20,00 Stellen |
11 Teilzeitkräfte | 6,55 Stellen |
Schulen |
|
27 Personen | auf 13,93 Stellen |
darunter 7 Vollzeitkräfte* | 6,60 Stellen |
21 Teilzeitkräfte | 7,33 Stellen |
Abwasser/Bauhof |
|
7 Personen* | auf 5,40 Stellen |
*tlw. auch Schule |
|
|
|
ergibt | 45,88 Stellen |
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
14,1 kB
|
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular