Allris
14.03.2016 - 3 Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden und des ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Datum:
- Mo., 14.03.2016
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
Der Vorsitzende des Bau- und Wegeausschusses, Gerd-Ludwig Kraack, berichtet von der Ausschusssitzung am 23.02.2016. Hier wurden Empfehlungen für diverse Maßnahmen ausgesprochen, die Bestandteil der Tagesordnung dieser Sitzung sind.
Der Finanzausschuss und der Ausschuss für Tourismus, Kultur und Sport haben nicht getagt.
Der Bürgermeister legt einen ausführlichen Verwaltungsbericht ab:
- Dr. Hasselberg hat sich bereit erklärt, in seiner Zahnklinik in Salzgitter Flyer der Gemeinde Hasselberg auszulegen. Diese Auslage soll, nach einer Idee der OFS, mit einem Bild von Hasselberg, das Langsamzeit, Wandern, Ruhe, Erholung und frische Luft wiederspiegelt, verschönert werden. Das Bild muss allerdings gemalt sein, da in der Klinik nur solche ausgestellt werden. Die Künstlerin Gesine Seifert hat sich bereit erklärt, ein Strandbild zu malen und als Leihgabe zur Verfügung zu stellen. Der Bürgermeister spricht ihr dafür einen Dank aus.
- Schule und Kindergarten Kieholm haben im Februar ein Tanzprojekt durchgeführt. Die Gemeinden Kronsgaard, Rabel, Maasholm und Hasselberg haben das Projekt finanziell unterstützt. Zur Abschlussveranstaltung der sehr gelungenen Woche wurden Eltern, Großeltern und weitere Besucher in die Turnhalle geladen. Alle Teilnehmer und Gäste waren sehr begeistert.
- Seit dem 04.01.2016 ist die Domain www.hasselberg-ostsee.de unter dem Domain-Inhaber Gemeinde Hasselberg eingetragen. Neuer administrativer und technischer Ansprechpartner ist Herr Hartung von der PortUNA Neue Medien GmbH in Potsdam. Seit dem 01.03.2016 ist die neugestaltete Webseite im Netz. Es müssen allerdings noch einige Einträge überarbeitet werden.
- Nach den Arbeiten an der Schmutzwasserleitung in Gundelsby wurde in der Kirche Wasser im Keller festgestellt. Die Anschlüsse am entsprechenden Schacht wurden nochmal kontrolliert, es konnte nichts festgestellt werden. Die alte Leitung wurde jetzt aber direkt an den Schacht angeschlossen. Die Gemeinde hat somit alles getan, was in ihrem Zuständigkeitsbereich liegt.
- Für das Internetcafé in Gundelsby war es schwierig eine, auch von der Datenmenge her, vernünftige Internetverbindung zu bekommen. Als einzige Möglichkeit diesen Standort zu einem vernünftigen Preis mit einer ausreichenden Datenmenge zu versorgen, blieb die Richtfunkanbindung. Stefan Madsen von der Fa. Scanelec hat mit einer Drohne eine mögliche Verbindung herausgefunden. Die Firma Kruse wurde beauftragt, eine Halterung für die Antenne am Sirenenmast zu bauen. Halterung und Antenne wurde letzten Freitag mit Hilfe eines Hubwagens von Michael Stamer montiert. Das Kabel konnte nicht im Mast verlegt, sondern musste außen befestigt werden. Für die Nutzung des Internets ist ein persönlicher Zugangscode erforderlich, der durch den Bürgermeister vergeben wird. Für den Betrieb des Internetzuganges fallen monatliche Kosten i.H.v. 13,70 € an.
Inzwischen ist an dem Gebäude ein Gastank aufgestellt und die Gasleitung im Außenbereich verlegt worden. Im Gebäude muss die Gasheizung noch montiert und an die Gasleitung angeschlossen werden. Diese Arbeiten sollen von Michael Weber durchgeführt werden.
- Über die Ausgleichsfläche für das Baugebiet Nr. 5 Meiereiweg, konnte mit Frau Steinsohn eine Einigung, so wie auf der letzten GV-Sitzung angedacht, erzielt werden. Die Eintragung einer Grunddienstbarkeit ist inzwischen vollzogen.
- Der Kindergarten in Schwackendorf hat aus Platzmangel die großen Stühle und den Tisch aus dem Raum entfernt. Diese Möbel wurden durch den Chronikverein genutzt. Hierfür sind jetzt Gartenmöbel beschafft worden, die am Sitzungstag des Chronikvereins von Frau Nissen (Kindergärtnerin) in den Raum gestellt werden.
- Ein Mitarbeiter der Hubschrauberrettungsstaffel hat sich den Sportplatz Kieholm als Nachtlandeplatz angesehen. Er sah den Standort mit der vorhandenen Platzbeleuchtung als sehr positiv. Weitere Details wie Rettungswege usw. werden mit dem Gemeindewehrführer besprochen.
- Am 06.02.2016 hat die Gemeinde zu einem gemeinsamen Frühstück mit Flüchtlingen und Helfern geladen. Nach der Begrüßung des Bürgermeisters informierte Dirk Petersen vom Ordnungsamt über die Situation im Amt Geltinger Bucht. Nachdem Pastor Jöhnk ein Gebet gesprochen hatte, wurde am Frühstücksbüfett kräftig zugelangt. Frau Köhler von der Presse war auch gekommen und hat einen sehr schönen Artikel geschrieben. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit guten Gesprächen.
- Die ArGe Küstenschutz Ostsee hatte zur Mitgliederversammlung geladen. Die Arbeit des Vereins war in den letzten 1 ½ Jahren sehr zurückhaltend und wurde bei der gut besuchten Veranstaltung in Wittensee stark kritisiert. Es wurde Besserung gelobt. Das ist auch nötig, da sonst zu befürchten ist, dass dieser Zusammenschluss auseinander bricht und in naher Zukunft nichts Neues zu organisieren ist. Eine starke Stimme für den Küstenschutz an der Ostsee ist aber enorm wichtig, um in den Ministerien die erforderliche Unterstützung zu erhalten.
- Bei der Wahl zum Schulleiter der Gemeinschaftsschule Sterup hat die einzige Bewerberin nicht die erforderlichen Stimmen des Schulleiterwahlausschusses erhalten. Somit bleibt die Schulleiterstelle zunächst weiter unbesetzt.
- Das Regenrückhaltebecken Steenland wurde ausgebaggert. Es war kaum Schlamm im Teich vorhanden, aber der Bewuchs musste dringend entfernt werden. Das Grundstück wurde eingeebnet. Im Frühjahr soll eine Begrünung, eventuell zunächst durch die Ausbringung einer Zwischensaat, erfolgen und der Zaun gesetzt werden. Zukünftig muss das Grundstück intensiver gepflegt werden.
- Die Genehmigung für das Baugebiet ist erteilt. Herr Bergmann ist der begleitende Ingenieur der TEG für die Erschließung. Zwischenzeitlich ist der Knick zur Straße Schenbek für die Leitungen und den Fußweg beseitigt worden.
In einer Mailabfrage wurde der Name für die Straße im Baugebiet Süderfeld II ermittelt.
Aus den Vorschlägen Haselnussallee, Haselnussstraße, Südhang und „Klein Schwackendorf“, als historischer Name für das Gebiet zwischen Schwackendorf und Süderfeld wurde der Straßenname Südhang als Favorit bestimmt.
- Die Dorfgemeinschaft Gundelsby ruft zur Mithilfe für das Kinderfest im Sommer auf. Wer sich einbringen möchte, kann sich beim Bürgermeister melden. Federführend ist die Familie Thrö. Es wurde ein Flyer im Ort verteilt.
- Die geplante Baumaßnahme in der Kläranlage wurde von allen Gemeindevertretungen beschlossen. Der unter Vertrag stehende Ingenieur Streubel wird die Maßnahme planen.
Im Haushalt ist die Baumaßnahme noch nicht erfasst, was aber rechtlich vor der Auftragserteilung geschehen muss. Wenn Ergebnisse der Ausschreibungen vorliegen, wird ein Nachtragshaushalt aufgestellt.
Am 04.03.2016 fand auf der Kläranlage ein Ortstermin statt, auf dem die Details besprochen wurden. Sobald die Unterlagen fertig gestellt sind, gehen sie an die Wasserbehörde und zur Bauaufsicht. Gleichzeitig findet die Ausschreibung statt.
- Die Fahrbücherei hält jetzt auch in Bobek. Die Ausleihzahlen sind im vergangenen Jahr leicht angestiegen. Es wurden 1.543 Bücher ausgeliehen.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular