Allris
22.01.2024 - 6 Bericht des Verbandsvorstehers
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Mo., 22.01.2024
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Der Verbandsvorsteher berichtet wie folgt
- Auf der Sitzung im November 2023 hat sich der Hauptausschuss mit dem Thema „Digitales Leitungskataster“ beschäftigt. Das zum Teil nur persönlich vorhandene Wissen der Wasserwerksmitarbeiter und weitere Informationen sollten in einer Datenbank digital und generationsübergreifend festgehalten werden. Mehr zu dem Thema unter Tagesordnungspunkt 10.
- Die Umstellung der Hauswasserzähler von analog auf digital mit Funkübertragung wurde ausgiebig beraten. Aufgrund der Haushaltslage wurde die Angelegenheit auf das Jahresende 2024 verschoben.
19:09 Uhr: Herr Matthias Brehmer erscheint zur Sitzung.
- Die EurA AG wurde mit der Fördermittelrecherche zum Wasserwerksneubau beauftragt.
- Der Hauptausschuss hat ein neues Logo für den Wasserzweckverband beschlossen.
- Die Hauptleitung in Grünkoppel, Gelting musste, aufgrund einer Baumaßnahme des Grundstückseigentümers, umgelegt und erneuert werden. Die geschätzten Kosten zwischen 45.000 und 48.000 € trägt der Verband.
Hinsichtlich der Absicherung der Versorgungseinrichtungen und Leitungen durch Grunddienstbarkeiten hat ein Beratungsgespräch mit dem Rechtsanwalt Dr. Stefan Mundt von der Kanzlei Jensen Emmerich und Partner stattgefunden. Für das geplante Neubaugebiet in Gelting wurde die Eintragung in Betracht gezogen.
- Bei zwei der vier Reinwasserbehälter wurden Betonproben entnommen. Im Februar werden die beiden verbleibenden Behälter beprobt. Die Beprobung ist für die weitere Planung des Wasserwerkneubaus erforderlich.
- Ab dem 01.01.2024 ist der Wasserzweckverband Ostangeln Mitglied im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW).
- Ab dem 01.01.2024 steigen die Strombezugskosten für das Wasserwerk um 10 Cent pro Kilowattstunde.
- Für die Wasserwerksmitarbeiter wurde einheitliche Arbeitskleidung angeschafft.
- Zum geplanten Wasserwerksneubau wurden die Ingenieurverträge für die Leistungsphasen 1 und 2, nach Prüfung durch das Ingenieurbüro Ivers und durch die Rechtsanwaltskanzlei Lack & Tilgner, unterschrieben.
Die Vergabe gliedert sich in zwei Bereiche. Ingenieurbüro GAGATEK für den Bereich Wassertechnik und Herr Dipl.-Ing. Bernd von Seht vom Ingenieurbüro Wetzel & Seht für die Verwaltungs-, Werkstatt- und Lagergebäude. Es werden drei mögliche Standorte für das neue Wasserwerk empfohlen.
Zusammen mit dem Diplom-Geologen Dr. Peter Hempel aus Kiel sollen mögliche Standorte für zukünftige Brunnenneubauten auf den Grundstücken des Wasserzweckverbandes ermittelt werden, um den Standort des Neubaus festlegen zu können.
- Die neue Internetseite des Wasserzweckverbandes wurde in Auftrag gegeben. Der Verbandsvorsteher stellt einen ersten Entwurf vor.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular