Allris
18.12.2023 - 7 Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Rabel Ber...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Mo., 18.12.2023
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Dirk Petersen
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Im Rahmen des KfW-Programms 432 „Energetische Stadtsanierung“ können Kommunen Quartierskonzepte als strategische Werkzeuge für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde erstellen. Betrachtet werden in der Konzepterstellung vor allem energetische Maßnahmen (Energieeinsparung und Energieversorgung) sowie Mobilität.
Ein erstes Grundlagengespräch wurde mit der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig- Holstein geführt, um Vorgehensweisen, Fördermittelakquise und Umsetzungsoptionen zu eruieren.
Als erster Schritt sind, nach einem Grundsatzbeschluss, Fördermittel zu beantragen und die Ausschreibung eines Planungsbüros vorzubereiten.
Für die Erstellung eines Quartierskonzeptes werden Sach- und Personalkosten mit insgesamt 90 % (75 % KfW + 15 % Co-Finanzierung durch die IB.SH) gefördert, so dass sich der Eigenanteil der Gemeinde auf 10 % beläuft. Die Gesamtkosten für ein Quartierskonzept ist je nach Quartiersgröße und Anforderung mit 60.000 – 100.000 € taxiert; für die Gemeinde Rabel werden ca. 70.300 € eingeplant. Die Umsetzung der Bearbeitung wird mit ca. 6-9 Monaten geschätzt.
Die Ausarbeitung der Projektskizze und die Festlegung der genauen Quartiersabgrenzung sind noch zu erarbeiten.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular