Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

20.09.2023 - 8 Ausbau und Verbesserung der Infrastruktur an de...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

 

Vorbericht

Die Regionalpläne werden derzeit neu aufgestellt. Die Gemeinden des Amtes Geltinger Bucht sind dem Planungsraum I zugeordnet. Hierbei ist u.a. die Gemeinde Nieby dem Bereich mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung zugeordnet. 

Die Geltinger Birk ist ein überregional bedeutsamer Anziehungspunkt für Naherholungssuchende und Touristen. Ein wichtiger Startpunkt für Wanderungen oder geführte Touren ist der Parkplatz an der Mühle Charlotte (Gemeinde Gelting). Neben vielen Individualreisenden ist eine starke Zunahme an Reisebussen festzustellen. Dies erfordert die Bereitstellung von ausgewiesenen Busparkplätzen und somit die Neuorganisation des Parkplatzes.  Am Rande des Parkplatzes ist der Birk-Kiosk mit öffentlichen WC-Anlagen und einem Naturinformationspunkt untergebracht. Das Angebot wird sehr gut angenommen. Insbesondere an den Wochenenden reichen die Kapazitäten für die vielen Besucher nicht aus.

Das Konzept der Integrierten Station sieht die Ergänzung und Aufwertung der wegebezogenen Infrastruktur und Sanitäranlagen im Gebiet vor. Derzeit soll die Naturwarthütte mit Infopunkt und öffentlichen WC erneuert werden. Darüber hinaus sollen weitere Bänke und Schutzunterstände für Wanderer errichtet werden.

Die Gemeinden Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Nieby und Pommerby sind attraktive Wohnstandorte an der Ostseeküste Schleswig-Holstein. Mit dem Stranderlebnis Ostseeküste und dem Naturerlebnis Geltinger Birk handelt es sich zudem um einen Standort für Tourismus und Naherholung mit überregionaler Bedeutung. 

 

Projektidee

Die Infrastruktur im gesamten Bereich (Birk und Strand) ist bedarfsgerecht auszubauen. Das Erlebnis in Natur und Landschaft ist zu stärken.

 

Die Naturwarthütte und die öffentliche WC- Anlage sind zu erneuern.

 

 

Um die touristische Entwicklung im Amtsgebiet zu steuern, wurde das Amtsgebiet in verschiedene Raumkategorien unterteilt, denen jeweils touristische Entwicklungsansätze zugeordnet wurden. Die Gemeinde Nieby zählt mit dem Naturschutzgebiet Geltinger Birk, der Integrierten Station Falshöft, der Nabu-Hütte und Naturerlebnisangeboten zur Kernattraktion „Naturerleben“. Die aus naturschutzfachlicher Sicht hochwertigen Bereiche stellen die Grundlage für das Naturerlebnis dar. Um Konfliktpotenzial zwischen Naturschutz und Tourismus entgegenzuwirken, wird der Erhaltung und Weiterentwicklung von Wegeinfrastruktur, Naturbeobachtungspunkten und Umweltbildungsangeboten für den Naturtourismus eine entscheidende Bedeutung beigemessen.  

 

Bestandsbeschreibung

Der bauliche Zustand der jetzigen Hütte ist mangelhaft. Es ist keine Wärmedämmung vorhanden, die Fenster sind einfachverglast und geheizt wird elektrisch mit einem Radiator. Es gibt für die Freiwilligen keinen geeigneten Arbeits- und Aufenthaltsbereich. Der Schlafraum ist nicht beheizbar und zu klein. Es bedarf einer notwendigen Trennung des Besucherbereiches vom Privatbereich. Die sanitären Anlagen befinden sich außerhalb der Hütte. Aufgrund von Hohlräumen in der Unterkellerung kam es wiederholt zum Ungezieferbefall (Ratten!). 

Völlig inakzeptabel ist die Situation am öffentlichen WC. Es bilden sich zu Hochzeiten lange Warteschlangen, die Notdurft wird teilweise in der Umgebung der Hütte erledigt, auch ist kein Urinal vorhanden. Aufgrund der großen Frequentierung der einzigen WC-Anlage kommt es häufig zu starken Verschmutzungen und Verstopfungen (Fäkalgrube). Ein barrierefreier Zugang ist weder zur Hütte noch zum WC gegeben.

Beide Objekte können dem Besucheraufkommen (ca. 80.000 Besucher pro Jahr (Quelle Masterplan Touristik Amt Geltinger Bucht)) nicht mehr standhalten.

Durch die Einrichtung der Möglichkeit der Auswertung von Besucherströmen (Besucherzählung ECO-Counter) ist im Zeitraum 19.06. bis 24.08.2023 eine Frequenz der Geltinger Birk von gesamt 63.954 Besucher (Fußgänger 46.781 sowie Fahrräder 17.173) verzeichnet worden.

 

Geltinger Birk – Regionale Bedeutung

Die Besonderheit der Region liegt in ihren hochwertigen Naturräumen entlang der Ostsee,     die vielfältiges Naturerleben ermöglichen. Zahlreiche Strände – überwiegend naturbelassen– und naturbelassene Spazier- und Wanderwege sowie wassernahe Aussichtspunkte prägen

das Naturerleben. Neben dem „reinen Naturerleben“ spielen die Aktivitäten Strand und Baden sowie Radfahren eine große Rolle.

 

Kernattraktion auf der Birk ist das „Naturerleben“ im Schutzgebiet der Geltinger Birk. Aufgrund dessen ist das Umweltbildungsangebot „NABU-Hütte“ absolut erhaltenswert. Das Angebot an Informationen, der Ausgangspunkt für Naturführungen und die Rastmöglichkeit für Wanderer und Radfahrer sollten im Einklang mit dem Naturschutz weiterentwickelt werden.

Regionsweite Bedeutung für die Naherholung hat die Geltinger Birk. Durch den zunehmenden                            Besucherstrom wächst der Nutzungsdruck auf die Natur. Mit Natur-Rangern sollen die                                   Verhaltensregeln zukünftig direkt kommuniziert werden. Um die Attraktivität dauerhaft zu erhalten, ist die Pflege und Sicherung des vorhandenen Angebots sowie die fortlaufende Anpassung der Infrastrukturen an die sich ändernden Bedarfe erforderlich. Dazu trägt jüngst die Bestandsaufnahme des Ostseeküstenradweges bei. Erheblicher Handlungsbedarf ist hinsichtlich der Lenkung der Ausflugsverkehre gegeben.

 

Ortskernentwicklung

Die Gemeinden Hasselberg, Kronsgaard, Nieby, Pommerby haben mit einem gemeinsamen Ortsentwicklungskonzept 2021 den Bedarf des Ausbaus bzw. Anpassung der Infrastruktur erkannt und dieses –in Abstimmung im Beteiligungsprozess- im Abschlussbericht verzeichnet. Auch die Gemeinde Gelting hat Anpassungsmaßnahmen in seinem OEK aufgenommen (Projekt Nr. 22).

Die Gemeinden des Amtes Geltinger Bucht haben den Prozess der Anpassung von Infrastrukturmaßnahmen als Gemeinschaftsaufgabe verstanden und dieses im Planungs- und Bauausschuss des Amtes Geltinger Bucht als gemeindeübergreifendes Projekt verortet.

Als Schlüsselprojekt von gemeindeübergreifende Bedeutung G-5.2 „Naturerlebnis Geltinger Birk“, Baustein 2: Ausbau und Verbesserung der Infrastruktur auf der Geltinger Birk ist die Planung zusammen mit der Standortgemeinde, den Gemeinden des OEK, des Amtes Geltinger Bucht, der Integrierten Station, der Stiftung Naturschutz sowie des NABU Ostangeln interkommunal und interdisziplinär durchzuführen.

Im Nahbereich ist der Ausbau des Wander- und Radweges Geltinger Birk erfolgt. Ein ECO-Counter zur Zählung der Besucherströme ist eingerichtet worden.

Langfristig sind der Ausbau und die Bewirtschaftung des Parkplatzes, die Einrichtung eines Park-Leitsystem, der Aufbau einer E*Mobilitäts-Station, der Ausbau des gastronomischen Angebots sowie die Einstellung von Natur-Rangern in Zusammenarbeit mit der Integrierten Station angedacht.

 

Umsetzung

Eine abgestimmte Planung ist durch das Bauamt, Dipl. Ing. Silva Schröder entworfen worden.

 

 

 

Die Planung als Neubau ist mit der Bauaufsicht des Kreises Schleswig- Flensburg vorbesprochen und eine Umsetzung ist über § 35 BauGB möglich.

 

Förderung

Zur Förderung der Infrastrukturmaßnahme sind GAK-Mittel (Landesamt für nachhaltige Landentwicklung) / LEADER-Mittel (Aktiv Region) einzuwerben; die Förderquote liegt hierbei bei 75 % der Projektkosten (ca. 200.000 €). Eine weitere Abfrage von Fördermitteln aus dem Naturschutzbereich (Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur) erfolgt zeitnah.              

 

Haushalt

575100.785100

Kostenrahmen:   270.000 €

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Der Planungs- und Bauausschuss / Hauptausschuss empfiehlt wie folgt:

 

Der Amtsausschuss Geltinger Bucht beschließt wie folgt:

 

Die Infrastrukturmaßnahme als Schlüsselprojekt mit gemeindeübergreifender Bedeutung „Neubau der Naturwarthütte und der öffentlichen WC- Anlage“ ist zusammen mit der Standortgemeinde Nieby, vorbehaltlich der Fördermittelzusage, durchzuführen. Entsprechende Fördermittel sind zusammen mit der Gemeinde Nieby zu beantragen. Die Maßnahme ist im Haushalt 2024 einzuplanen.

 

Reduzieren

Abstimmung:

 

Anzahl der Stimmen des Gremiums

davon anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

57

53

53

0

0

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Amtsverwaltung Geltinger Bucht

Anschrift

Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Fon: 0 46 32 / 84 91 - 0
Fax: 0 46 32 / 84 91 - 30

Öffnungszeiten

Mo., Mi., Do. und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr

Mittwochnachmittag
14:00 - 18:00 Uhr

ausschließlich mit Terminvereinbarung

Terminvergabe Ansprechpersonen Kontakt