Allris
20.09.2021 - 8 Beratung und gegebenfalls Beschlussfassung über...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Datum:
- Mo., 20.09.2021
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Dirk Petersen
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Für die Gemeinde Stangheck gibt es bislang nur punktuelle Planungsgrundlagen (gemeindliche Bebauungspläne sowie amtsweit den Masterplan Tourismus). Ein Ortsentwicklungskonzept hätte den Mehrwert, um für zukünftige Entwicklungen, wie den demographischen Wandel, touristische Projekte, bauplanungsrechtliche Belange sowie Einzelprojekte im Rahmen der Daseinsvorsorge gewappnet zu sein. Weiterhin ist es für die Vergabe von Fördermitteln Voraussetzung, ein gemeindliches Konzept vorlegen zu können.
Aktuell gibt es für die Gemeinden wieder ein Programm für „Dorfentwicklung“. Aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) stehen Mittel für die ländliche Entwicklung zur Verfügung. Die Gemeinden Gelting und gemeinsam Hasselberg, Kronsgaard, Nieby und Pommerby haben mit Beteiligung der Öffentlichkeit Ortskernentwicklungskonzepte erarbeitet. Die Gemeinde Sterup hat ein Verfahren beschlossen und im August die ersten Bürgerbeteiligungen durchgeführt. Die Gemeinde Stoltebüll ist in der Antragstellung.
In der Gemeinde Gelting werden derzeit das Feuerwehrgerätehaus Stenderup sowie das Umkleidegebäude am Sportplatz mit Laufbahnsanierung als Projekte der Ortskernentwicklung umgesetzt.
In den vergangenen Wochen haben Gespräche mit den Gemeinden Esgrus und Niesgrau stattgefunden und es wurde die Idee entwickelt, gemeinsam ein Ortsentwicklungskonzept zu erstellen.
Warum braucht Stangheck ein Dorfentwicklungskonzept?
Eine vom Kreis Schleswig-Flensburg beauftragte Bevölkerungsprognose hat ergeben, dass bis 2030 im Amt Geltinger Bucht die Bevölkerung um mehr als 13 % schrumpfen soll. Wenn man bedenkt, dass auch in Stangheck ein großer Anteil von Menschen leben, die älter als 60 Jahre sind, ist eine zukunftsfähige Entwicklung notwendig.
Bedarfe sind herauszuarbeiten und Notwendigkeiten im Rahmen der Daseinsvorsorge (z. B. das Themenfeld der Mobilität) als Anpassungsmöglichkeit herauszufiltern.
Maßnahmen im Gemeindegebiet - auch von privaten Investoren - können z. B. von der Aktiv-Region bzw. aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) gefördert werden. Dafür ist ein Orts(kern)entwicklungskonzept Voraussetzung. Auch Maßnahmen wie Mobilitätsangebote könnten gefördert werden.
Wie wird ein Dorfentwicklungskonzept erstellt?
Es werden Grundlagen ermittelt und zusammengestellt, eine Bestandsaufnahme gemacht und Handlungsbedarfe ermittelt. Es werden Wünsche und Ideen der DorfbewohnerInnen ermittelt und gesammelt. Es werden Ideen- und Entwicklungsgutachten erstellt und zum Schluss ein Strategie- und Maßnahmenplan abgeleitet. Der gesamte Prozess würde ca. 9-12 Monate dauern.
Ein Themenfeld könnte die Schaffung von Begegnungstreffpunkten für das Dorf sein.
Demografischer Wandel
Verbesserung der Mobilitätsangebote (Barrierefreiheit, Fahrradangebote, Bürgerbus)
Welche Chance bietet sich uns?
Wir könnten die regionale Entwicklung gemeinsam voranbringen.
Wir würden einen verlässlichen Rechtsrahmen schaffen und könnten langfristig die gemeindliche Daseinsfürsorge sichern.
Wir wären für die Zukunft gut aufgestellt.
Stangheck hat mit diesem Angebot die einmalige Chance, kostengünstig ein solches Konzept zu erstellen.
Was käme an Kosten auf uns zu?
Die Kosten werden auf 25 000 bis 30 000 Euro geschätzt. Eine Förderung von 75% durch GAK ist möglich. Die Aufteilung des Eigenanteils auf die beteiligten Gemeinden muss noch besprochen werden, für die Gemeinde Stangheck werden ca. 1.500 – 2.000 Euro erwartet.
Beschluss:
Die Gemeinde Stangheck beschließt, gemeinsam mit den Gemeinden Esgrus und Niesgrau ein Ortsentwicklungskonzept aufzustellen. Die notwendigen Anträge für eine Förderung sind zu stellen und die erforderliche Ausschreibung für ein Planungsbüro durchzuführen.
Haushaltsmittel sind entsprechend einzustellen.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular