Allris
19.12.2017 - 6 Sachstandsbericht Feuerwehrgerätehaus und Betei...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 19.12.2017
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
Herr Bgm.Theet-Meints berichtet über den aktuellen Stand des Baufortschrittes des
Feuerwehrgerätehauses:
Klinker Die Klinkerarbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Die Westseite ist fast fertig verklinkert.
Fensteröffnungen Die Fenster werden Mitte Januar 2018 geliefert. Herr Bgm. Theet-Meints erklärt, dass das Material zum vorübergehenden Verschließen der Fensteröffnungen bereit liegt. Eventuell wird es gar nicht benötigt und kann zurückgegeben werden.
Fliesen Für die Fahrzeughalle sollen Fliesen ausgesucht werden. Diese müssen über eineAbriebstufe (R12) verfügen und sollen nicht zu hell sein. Herr Bgm.Theet-Meints hat bereits ein Angebot der Firma Team erhalten. Herr Gemeindevertreter (GV) P. Wegner erklärt sich bereit, ein zusätzliches Angebot einzuholen.
Die Wandfliesen im Bad sollen cremefarben sein.
Angebote GV P. Wegner fragt an, ob bereits alle Angebote bei der Amtsverwaltung eingegangen sind. Herr Bgm.Theet-Meints will dies in Erfahrung bringen.
Küche Die Küche soll von zwei oder drei Gemeindevertretern ausgesucht werden.
Versicherung Zur zeit ist der Neubau des Feuerwehrgerätehauses bei der Ostangler Versicherung versichert. Herr GV P. Wegner bietet an, sich um ein Angebot von der Itzehoer Versicherung zu bemühen. Der Vorsitzende stimmt dem zu.
Sachstand Windpark Priesholz
Überflugbefeuerung Herr Bgm. Theet-Meints teilt mit, dass an den Windkraftanlagen zur Zeit Dauerbefeuerung aktiv ist.
Die Technik für eine Befeuerung nur bei Überflug ist, laut Rücksprache mit Herrn Holst, noch nicht ausgereift. Von Herrn Holst wird eine Aktivierung dieser Art der Befeuerung befürwortet.
Betriebssitze Die Gemeindevertretung überlegt, die künftigen Betriebssitze aller Gesellschafter in die Dorfstraße 6b in das Feuerwehrgerätehaus zu verlegen.
Gesellschaftervertrag Herr Bgm. Theet-Meints teilt mit, dass der Gesellschaftervertrag nach kleinen Änderungen und Zusatzerklärungen von der Gemeinde akzeptiert wurde.
Bürgerbeteiligung Ein Teilbetrag des Eigenkapitals für eine Windkraftanlage steht für die Bürgerbeteiligung zur Verfügung. Dieser Teilbetrag beträgt 180.000,-- €. 100.000,-- € Rabenholz/ 80.000,-- € Schwackendorf.
Die Genehmigung der Kommunalaufsicht zur Beteiligung der Gemeinde steht noch aus.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular