Allris
12.12.2017 - 11 Verschiedenes
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Datum:
- Di., 12.12.2017
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Es wird folgendes vorgebracht:
Bürgermeister Rupp teilt mit, dass die Streckenführung der ADAC-Cimbern-Rallye nach einer erfolgten Begehung nun vorliegt und gibt den Streckenverlauf bekannt.
Bürgermeister Rupp nimmt Bezug auf die Nachfrage von Frau Hansen aus der letzten Sitzung zu den Kosten für den Tourismus und für die Kindertagesstätten.
Er erteilt der Leitenden Verwaltungsbeamtin, Frau Marxen-Bäumer das Wort.
Frau Marxen-Bäumer trägt aus einer Zusammenstellung der Finanzabteilung vor. Danach betrugen die Gesamtausgaben im Amtshaushalt in 2016 286.790,15 €. Der Anteil der Gemeinde Sterup betrug 10,94 % und damit 31.320,66 €. Die Zusammenstellung wird an alle Mitglieder der Gemeindevertretung übersandt.
Bei den Kosten für die Kindertagesstätten hat die Gemeinde ein Produkkonto für die Zuschüsse, also den Kommunalanteil. Im Falle der Gemeinde Sterup verhält es sich so, dass der gesamte Kommunalanteil für die DRK Kindertagesstätte aus diesem Produktkonto Anfang des Jahres angeordnet wird, denn der DRK Kreisverband fordert den Kommunalanteil in 12 Monatsraten.
Im Laufe des Jahres (nach zwei Stichtagen) werden die Anteile von den übrigen Gemeinden der Trägergemeinschaft angefordert und auf einem Einnahme-Produktkonto gebucht.
Obwohl die betreute Grundschule im Sommer 2017 aus der Kita in die Schule (und damit in den Schulhaushalt) gewechselt hat, ist die Anforderung des Kommunalanteils für 2018 sehr hoch.
Für 2017 waren Aufwendungen in Höhe von 275.000 € veranschlagt, das Konto wurde im Nachtrag auf 323.252,24 angehoben.
Der Planvergleich für 2017 weist bei den Einnahmen eine Steigerung von 114.000 € auf 140.600 € und ein neues Produktkonto mit einem Ansatz von 13.400 € aus, so dass insgesamt 40.000 € Mehreinnahmen in 2017 zu verzeichnen sind.
Die Erstattung des Amtes war geringer, weil die Betreute Grundschule nur bis Juli in der Kita stattfand.
Insgesamt stellt Frau Marxen-Bäumer fest, dass die Kommunalteile in der Trägergemeinschaft der 6 Gemeinden des ehemaligen Amtes Steinbergkirche in 2018 auf 917.000 € steigen. Die Kommunen zahlen über 50 % der ungedeckten Kosten. In früheren Jahren war es ca. ein Drittel der ungedeckten Kosten. Hier hat eine Verlagerung zu Lasten der Kommunen stattgefunden, die von allen Gemeinden im Kreis und im Land beklagt wird
Nachfragen zu den erteilten Auskünften werden beantwortet.
Den Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern werden als Handout die erarbeiteten Übersichten zu diesen beiden Themenbereichen überreicht. –Siehe Anlagen / Anhänge–
Gemeindevertreter Petzel berichtet vom Buswartehäuschen in Bremholm.
Nach erneuter Erteilung des Wortes gibt Frau Marxen-Bäumer Erläuterungen zu den anhaltenden Problemstellungen im Finanzbereich der Amtsverwaltung in Bezug auf die Erstellung der Eröffnungsbilanzen. Sie macht hierbei Ausführungen zur Vermögenserfassung und Bewertung im Rahmen der immer noch andauernden Einführung in die „Doppik“ und gibt an, dass sich der Amtsausschuss in seiner nächsten Sitzung mit dem Thema befassen werde.
Gemeindevertreter Timm berichtet vom schlechten Zustand des Fußweges beim Naturlehrpfad, der anläßlich des Besuchs einer Schulklasse an ihn herangetragen worden war.
Nachdem keine Wortmeldungen mehr erfolgen, schließt der Vorsitzende, Bürgermeister Wolfgang Rupp den öffentlichen Teil der 27. Sitzung der Gemeindevertretung Sterup um 19:47 Uhr, bedankt sich bei den anwesenden Zuhörern für ihr Interesse und wünscht ihnen einen angenehmen Heimweg.
Eine Bekanntgabe des im nichtöffentlichen Teils der Sitzung gefassten Beschlusses in anonymisierter Form entfällt nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit, da zu diesem Zeitpunkt keine Einwohner mehr anwesend sind.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
428,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
789,7 kB
|
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular