Allris
22.11.2017 - 3 Mitteilungen der Ausschussvorsitzenden und des ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Datum:
- Mi., 22.11.2017
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Gerd-Ludwig Kraack, Bau- und Wegeausschuss:
- Der Ausschuss hat nicht getagt.
- Alle Wege (Hüholz, Eckeberg, Eversholz), die für 2018 beim Schwarzdecken-unterhaltungsverband Nord zur Deckenerneuerung angemeldet wurden, sind in den Maßnahmenkatalog aufgenommen worden.
Uwe Deerberg, Finanzausschuss:
- Der Ausschuss hat am 09.11.2017 im Amt Geltinger Bucht getagt. Neben dem Haushalt 2018 wurden weitere finanzrelevante Themen beraten, die auch in dieser Sitzung behandelt werden.
Hans-Heinrich Franke, Bürgermeister:
- Der Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau der K111 ist rechtskräftig. Der Kreis möchte dem klagenden Landeigentümer noch einmal die Möglichkeit geben, in einem Konsens die strittigen Sachen zu lösen und hat deshalb die Gemeinde Hasselberg nochmal um Möglichkeit der gewünschten Verrohrung eines Grabens gebeten. Die Gemeindevertretung hat sich erneut auf der Sitzung am 02.11.2017 im nichtöffentlichen Teil der Sitzung mit diesem Thema befasst, beraten und einen erneuten Beschluss gefasst. Bei diesem Beschluss war es der Gemeindevertretung wichtig, wie in der Vergangenheit, den Landeigentümer, gegenüber anderen nicht zu bevorzugen, aber trotzdem nochmals ein Entgegenkommen zu signalisieren. Allerdings ist dieses Angebot nur bis zum 10.12.2017 gültig.
- Im öffentlichen Teil der letzten Sitzung wurde die Standortanalyse zu einem möglichen Ferienhausgebiet beraten. Die Vorschläge, die auf der Sitzung gemacht worden sind, wurden eingearbeitet. Die neueste Ausfertigung wurde den Gemeindevertretern zugemailt. Anschließend kamen noch zwei Hinweise zum Gebiet FH 1 Fehrensholz, um die Vorteile des Standortes besser zum Ausdruck zu bringen:
- Die Umwandlung vom intensiven Ackerland zur extensiven Ferienhausbebauung ist gerade für dieses Gebiet vorteilhaft.
- Durch den 30 m Streifen als Abstand zum Wald, wird der offene Graben mehr geschützt, als es in der Nutzung durch intensiven Ackerbau möglich ist.
Herr Matthiesen hat dies in die Analyse aufgenommen.
- Wie der Presse entnommen werden konnte, ist Hans-Heinrich Franke als Vorsitzender des Ausschusses für Touristik im Amt Geltinger Bucht zurückgetreten. Diese Entscheidung ist ihm sehr schwer gefallen, auch weil er dadurch nicht mehr im Aufsichtsrat der OstseeFjordSchlei vertreten sein kann. Aber die erneute Ablehnung von einigen Gemeinden, die auf der entscheidenden Sitzung die Mehrheit hatten und die dargelegte Uneinsichtigkeit dieser Gemeinden, haben ihn erschreckt. In diesen Gemeinden will man die gesetzlichen Vorgaben, dass die Mitgliedschaft in einer lokalen Tourismusorganisation, hier die OstseeFjordSchlei, erforderlich ist, nicht akzeptieren, da diese Mitgliedschaft auch eine gewisse Übertragung, touristischer Aufgaben bedeutet.
Hans-Heinrich Franke erklärt: "Das können wir uns nicht leisten, ich bin der Meinung, wir sollen lieber den gesetzlichen Rahmen ausschöpfen, um uns in touristischen Bereichen weiter zu entwickeln. Natürlich werde ich mich, genauso stark wie bisher, für den Tourismus einsetzen, jetzt aber nur noch für Hasselberg."
- Leider ist der südlichste touristische Info-Stand der Gemeinde Hasselberg ab Jahresende nicht mehr verfügbar. Dr. Hasselberg in Salzgitter hat seine Zahnklink verkauft. Das Bild vom Hasselberger Strand, gemalt und als Leihgabe von der Künstlerin Gesine Seifert zur Verfügung gestellt, wurde an diese zurückgegeben.
- Das gemeindeeigene Geschwindigkeitsmessgerät ist im Sturm umgekippt und nicht mehr reparabel. Die SH-Netz AG verleiht Geschwindigkeitsmessgeräte. Ein solches Gerät ist derzeit in der Gemeinde im Einsatz.
- Auf der letzten Kindergartenbeiratssitzung wurde auch über die Betreuungszeiten in der Kita gesprochen. Dabei wurde Übereinstimmung erzielt, dass die bisherige Handhabung der Öffnungszeiten von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr nicht mehr ausreicht. Die Betreuungszeit ist in Zukunft von 7.00 bis 15.00 Uhr. Einigkeit gab es auch darüber, dass bei längeren Öffnungszeiten ein einheitlicher Beitrag nicht mehr durchzuhalten ist, sondern individuell nach der Inanspruchnahme berechnet werden muss.
Es wurde auch über eine räumliche Erweiterung in der Kita gesprochen. Hier ist eine Baumaßnahme unumgänglich. Die Verwaltung erarbeitet Vorschläge.
Die Sanierung des Gruppenraumes in der Kita ist eine unendliche Geschichte, es wird aber intensiv daran gearbeitet. Bisher wird davon ausgegangen, dass es zu Weihnachten abgeschlossen sein wird.
- Die Kreisabfallwirtschaft hat ab 2018 einen neuen Entsorger für die Glascontainer unter Vertrag. Die alten Container werden abgeholt, die neuen Container kommen dann gleich auf den neuen Standort. Die Altkleidercontainer sollen nach einer Entleerung umgesetzt werden.
- Die drei eingegangenen Bäume im Meiereiweg, sind entfernt. Als Ersatz wurden, in Absprache mit den Anwohnern, zwei Säuleneichen und ein Apfeldorn bestellt.
- An der großen Esche in Steenland hängen abgestorbene Äste über die Straße. Diese werden vom Gemeindearbeiter mit Hilfe eines Hubsteigers abgesägt. Dies soll möglichst vor der Schredder-Aktion am 13.12.2017 erfolgen.
- Die Straßenlaternen für den Südhang konnten nicht, wie geplant, am 15.11. 2017 geliefert werden. Der Termin wurde auf die 48. Kalenderwoche verschoben.
- Bei zwei Wanderwegen sind, sicher auch durch die schwierige Bodenbearbeitung in diesem nassen Herbst, Schäden entstanden. Dieses wurde mit den entsprechenden Landwirten besprochen. Die Schäden werden behoben.
- In Wormshöft benutzt ein Anlieger den Rad- und Gehweg an der K111 als Vergrößerung seines Grundstückes. Die örtliche Polizei wurde gebeten, tätig zu werden, da Fußgänger und Radfahrer hier auf die Fahrbahn ausweichen müssen.
- Heute wurde der Klärwärter Klaus Peter Harenberg-Jordt im Amt verabschiedet. Die Gemeinde wird es bei der Weihnachtsfeier nachholen, denn Herr Harenberg-Jordt ist am 01.04.1988 als erster Klärwärter der Gemeinde Hasselberg angefangen und durch die Zusammenlegung der Klärwärter von Gelting und Hasselberg im Jahr 2000 zum Abwasserteam des Amtes gewechselt.
- Eine Anwohnerin hat auf die Situation an den Bushaltestellen der L 277, Höhe Wulfsholz, aufmerksam gemacht. Der Straßenverkehr fährt dort, selbst wenn der Bus hält und Fahrgäste ein- und aussteigen oder sich am Fahrbahnrand aufhalten, unverantwortlich schnell. Der Bürgermeister hat sich bereits mit der Straßenverkehrsbehörde in Verbindung gesetzt, um geeignete Maßnahmen zu finden, diese Gefahrenstelle zu entschärfen.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular