Allris
08.02.2017 - 7 Bauleitplanung in der Gemeinde Pommerby hier: V...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Mi., 08.02.2017
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Dirk Petersen
- Beschluss:
- vertagt
Zum VB Nr. 3 Café Sibbeskjär ist zwischenzeitlich die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden / TÖB durchgeführt worden. Nach Beratung der dort eingegangenen Stellungnahmen (vgl. Ziff. 1 des Beschlussvoschlages) kann die Gemeindevertretung nunmehr mit dem Entwurfs- und Auslegungsbeschluss (vgl. Ziff. 2) den Entwurf des Bebauungsplanes in das Beteiligungsverfahren nach §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB geben.
Der Planentwurf wird dann nach vorheriger Bekanntmachung für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt; zeitgleich werden die von der Planung betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert.
Bürgermeister Jacobsen erteilt Frau Grätsch vom GR Zwo Planungsbüro das Wort. Frau Grätsch berichtet, dass in der frühzeitigen Beiteiligung zum Vorentwurf 13 Stellungnahmen eingegangen sind, davon sind 10 ohne Bedenken. Die 3 Stellungnahmen mit Bedenken kamen vom Kreis Schleswig-Flensburg, der Landesplanung und vom Wasser- und Bodenverband Beveroe. In der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung wurden 9 Stellungnahmen eingereicht wobei 3 Stellungnahmen Einwände gegen das Bauvorhaben erklärten. Die Einwände richteten sich gegen die Oberflächenentwässerung, Geruchsbelästigung, Larmbelästigung, Gefährdung des öffentlichen Straßenraumes, Alternativenprüfung und des Artenschutzes. Frau Grätsch präsentiert das Bauvorhaben an der Leinwand. Sie präsentiert die Grundrisse, Ansichten, Schmutzwasserentsorgung, Oberflächenentwässerung, den Immissionsschutz sowie die Planzeichnung und die textlichen Festsetzungen.
Bürgermeister Jacobsen befragt Herrn Reimer von Haase+Reimer Ingenieure zu den Abflussmengen und den Anschluss an das bestehende Entwässerungsnetz. Herr Reimer teilt mit, dass man die Abflussspitzen technisch und rechnerisch lösen kann und alle Flächen in der Berechnung berücksichtigt worden sind. Der Wasser- und Bodenverband Beveroe teilte in seiner Stellungnahme seine Bedenken mit, dass bei Starkregen die Werte überschritten werden könnten. Dafür soll das Regenrückhaltebecken als Puffer eingesetzt werden, so dass das Oberflächenwasser dosiert in den Vorfluter zugeführt werden kann. Bürgermeister Jacobsen erläutert, dass die Oberflächenentwässerung eine besondere Beachtung finden muss, da es dort in der Vergangenheit öfter zu Problemen mit der Oberflächenentwässerung gekommen ist. Es laufen Gespräche mit dem Wasser- und Bodenverband Beveroe um eine bessere Lösung abzustimmen. Der Bürgermeister schlägt vor, den Entwurf noch nicht zu beschließen und zeitnah eine Lösung, bezüglich der Oberflächenentwässerung, mit dem Wasser- und Bodenverband Beveroe abzustimmen. Nach kurzer Diskussion entscheidet sich die Gemeindevertretung den Beschluss über den Entwurf zurückzustellen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
388,5 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
5,7 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
3,5 MB
|
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular