Allris
15.01.2024 - 5 Bericht des Ausschussvorsitzenden
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Mo., 15.01.2024
- Status:
- öffentlich (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Der Vorsitzende, Herr Wolfgang Kraack, berichtet:
- Auf der letzten Hauptausschusssitzung wurde das Thema digitale Wasserzähler beraten. Aufgrund der finanziellen Lage des Verbandes wurde die Umstellung zunächst aufgeschoben. Nächstes Jahr soll erneut hierüber beraten werden.
- Die Erstellung eines Leitungsinformationssystems (digitales Leitungskataster) wird unter Tagesordnungspunkt 7 konkretisiert.
- Zum geplanten Wasserwerksneubau haben am Freitag, den 12.01.2024 der Verbandsvorsteher, Herr Thomas Asmussen, und der Hauptausschussvorsitzende, Herr Wolfgang Kraack, das Ingenieurbüro GAGTEK in Hamburg besucht. Anwesend waren Herr Dipl.-Ing. Marek Gagatek (Wassertechnik) und Herr Dipl.-Ing. Bernd von Seht vom Ingenieurbüro Wetzel & Seht (Verwaltungs-, Werkstatt- und Lagergebäude). Bei dem Treffen wurden die Leistungsphasen 1 und 2 detailliert besprochen.
Für die Realisierung der Leistungsphasen müssen diverse Prüfungen und Untersuchungen durchgeführt werden.
Für zwei Reinwasserbehälter wurden die Betonproben entnommen. Im Februar werden die beiden verbleibenden Behälter beprobt.
Der Diplom-Geologe Dr. Peter Hempel aus Kiel soll beauftragt werden, mögliche Standorte für zukünftige Brunnenneubauten auf den Grundstücken des Wasserzweckverbandes zu ermitteln, um den Standort des Neubaus festlegen zu können.
19:07 Uhr: Herr Dirk Hansen erscheint zur Sitzung.
Der Verbandsvorsteher, Herr Thomas Asmussen, erläutert hierzu, dass zum Ende der Sommerferien 2024 die Leistungsphasen 1 und 2 abgeschlossen sein sollten. Dann liegt eine Kostenschätzung vor und über die weiteren Maßnahmen muss beraten und beschlossen werden.
Bezüglich der Bildung einer Projektorganisation regt er an, dass die kurzfristig erforderlichen Entscheidungen durch den Verbandsvorsteher zusammen mit dem Hauptausschussvorsitzenden getroffen werden, der Hauptausschuss regelmäßig über die Entscheidungen informiert wird und wichtige Entscheidungen vom Hauptausschuss entschieden werden. Über kostenintensive Maßnahmen muss die Verbandsversammlung beraten und beschließen.
Die Kosten der Leistungsphase 1 und 2 belaufen sich auf ca. 170.000 bis 180.000 €.
Der Vorsitzende berichtet weiter:
- Derzeit zahlt der Wasserzweckverband an das Amt Geltinger Bucht einen Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 45.000 € jährlich. Dieser wird von der Amtsverwaltung alle fünf Jahre angepasst, sodass ab 2025 mit einer Erhöhung gerechnet werden muss.
- Zu dem erworbenen Grundstück „Am Wasserwerk 5“ sollte in Anbetracht der steigenden Sanierung- und Unterhaltungskosten über die Zweckmäßigkeit beraten werden.
Diverse Fragen werden von dem Vorsitzenden, dem Verbandsvorsteher, vom Wassermeister und von den Verwaltungsmitarbeitern beantwortet.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular