Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

11.09.2019 - 12 Mobilitätsprojekt "E-Bus/E-Bike/E-Birk - Land.M...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Sowohl den beteiligten Ausschüssen als auch dem Amtsausschuss ist eine umfangreiche Vorlage zur Verfügung gestellt worden.

 

Das Pilotvorhaben „E-Bus / E-Bike / E-Birk“ hat einen integrativen Förderansatz von Tourismus, e*Mobilität und ÖPNV im Amt Geltinger Bucht. Hierbei soll u.a. eine Zusammenführung von einheimischer und touristischer Mobilität erreicht werden.

 

Projektziele sind hierbei:

      Touristische Aufwertung

      Integration „Nachhaltigkeit“ in regionale Mobilität Ganzheitlicher Mobilitätsansatz

      Testgebiet für e*Mobilität (e*Bus)

      Zusätzliche touristische Attraktion an der Birk und im Umland

 

Vorbereitende Entwicklung für Ortsentwicklungsplanung

      Infrastrukturmaßnahmen

      Nachhaltige Entwicklung

      Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten

 

Bisher beteiligte Akteure - Netzwerkarbeit:

      Mitglieder des Planungs- und Bauausschusses

      Vorsitzender Touristikausschuss

      Amtsvorsteher, Bürgermeister Gelting, Nieby

      Kreis Schleswig- Flensburg, Regionalentwicklung und ÖPNV

      Ferienland Ostsee Geltinger Bucht e.V.

      Integrierte Station Falshöft

      Energiecampus Enge-Sande, GP Joule

 

Dem Planungs-und Bauausschuss ist der Förderansatz in seiner Sitzung vom 06.03.2019 vorgestellt worden. Hierbei wurde die Verwaltung beauftragt, eine Interessenbekundung zum Projekt Land.Mobil einzureichen.

 

 

rderung / Bundes-Förderprogramm Land.Mobil

 

Mit dieser Förder-Maßnahme soll die durch Mobilität unterstützte Teilhabe von Menschen in ländlichen Räumen gefördert werden. Gesucht werden Vorhaben, die beispielhaften Charakter (Modellcharakter) haben, neue Themen oder Ideen aufgreifen und einen Beitrag zu dem Ziel leisten, gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen zu erreichen. Das heißt, dass diese ein festgelegtes Ziel zur Verbesserung oder Sicherung der Mobilität in ländlichen Räumen mit einer neuartigen Idee verwirklichen, neue Akteure der ländlichen Entwicklung einbeziehen oder eine bestehende Idee mit innovativen Mitteln umsetzen möchten und damit für andere ein wegweisendes Beispiel sein können.

 

Welche inhaltlichen Voraussetzungen müssen förderfähige Vorhaben mitbringen?

 

Allgemein - Ausrichtung des BULE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung):

 

      Sie tragen zur Verbesserung der Lebens- und/oder Arbeitsverhältnisse in ländlichen Räumen bei.

      Sie stellen eine neue, bisher noch nicht begonnene Aktivität dar.

      Im Mittelpunkt steht die Umsetzung einer innovativen Idee.

      Es handelt sich um Vorhaben außerhalb der landwirtschaftlichen,

forstwirtschaftlichen oder fischereiwirtschaftlichen Urproduktion.

      Die Vorhaben lösen konkret benannte Probleme in einer bestimmten Region bzw. Gemeinde.

 

Zudem muss unter „Land.Mobil“ mindestens eines (mehrere sind möglich und erwünscht) der nachfolgenden Aktionsfelder bearbeitet werden:

 

      Integrierte Mobilität

      Bewusstseinswandel in Richtung alternativer Mobilitätsformen

      Neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit für Anbieter und Nutzer

      Verbesserung der Anschlussmobilität

      Elternunabhängige Mobilitätslösungen

 

Projektlaufzeit:  max. 36 Monate

Zuwendungssumme: 180.000 €

rderquote:  max. 80 %

 

Weiterhin wurden die Projektskizze und das Schreiben mit der Anerkennung der grundsätzlichen Förderfähigkeit zur Verfügung gestellt. Das Amt ist zur Antragstellung bis zum 15.09.2019 aufgefordert worden, wobei in Schleswig- Holstein lediglich 2 Projektskizzen als grundsätzlich förderfähig qualifiziert wurden.

Nach diversen Vorgesprächen wurden die Ideenansätze konkretisiert und mit indikativen Angeboten belegt.

 

Hierbei sind folgende Arbeitspakete gebildet worden:

 

Projektzeitraum:

 

      Verbindung E*Bus / E*Bike

      Ladeinfrastruktur

      Konzeption Zukunft: E*Bus-Stationen/Knotenpunkte

      Öffentlichkeitsarbeit/Bewusstseinswandel Klimaschutzmanagement / Nachhaltige Kommunen

 

Mittelfristiger Zeitraum:

 

      Entwicklung durch Ortsentwicklungskonzepte

      Infrastrukturmaßnahmen (Gelting, Nieby, Kronsgaard, Hasselberg, Geltinger Birk)

Alternative Fördermöglichkeiten sind zu erarbeiten.

 

Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten:

 

Aufbau einer E*Bike-Infrastruktur

Aufbau einer E*Bike/E*KFZ-Ladeinfrastruktur:

 

Standort Birk (Birk-Parkplatz)   - 8 E*Bike mit Container/E*KFZ-Ladestation

Standort Gelting (Touristik-Information) - 8 E*Bike evtl. Lasten E*Bikes

*inkl. Container/Infrastruktur/Service usw.

 

Kosten für die Projektdauer 2020 2022: 12.632,40 €/Jahr inkl. Zuschuss u. Einnahmestruktur

 

 

 

Aufbau einer E*Bus-basierten regionalen Mobilität

 

Der Bereich Gelting/Nieby/Pommerby/Kronsgaard/Hasselberg/Rabenholz/Stangheck ist als erster Ansatzpunkt eines integrativen Mobilitätskonzeptes (einheimische und touristische Mobilität) prädestiniert, um als Pilotvorhaben, anlehnend auf den Erfahrungen des Rufbus-Systemes / Dorf-Shuttle in Hürup/Husby, in den Jahren 2020 (Projektierung) und 2021 - 2022 (Durchführung) in den Echtbetrieb überführt zu werden. Hierbei soll so der Ansatz der Bundesförderung- als „Modell- und Demonstrationsvorhaben“ das Projekt für andere Bereich gespiegelt und weitergeführt werden. Auch der Ansatz des Kreises im Rahmen des bundesweiten ModellprojektesLangfristigen Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen Raum (LaSiVerMob), ist die Übertragung in andere ländliche Bereiche. Die weiteren Bereiche im Amtsgebiet sollen sodann folgen.

 

Das Rufbussystem als 4. Säule der ÖPNV-Verbindung im ländlichen Raum soll hierbei etabliert und die Mobilität im ländlichen Raum gesichert werden.

 

Voraussetzung ist hierbei:

Aufnahme der Planung in das ÖPNV-Konzept des Kreises Schleswig- Flensburg als Rufbus-System in diesem Bereich. Der Betrieb eines Rufbus-Systemes ist hierbei in Gänze vom Kreis als zuständigen Träger zu finanzieren. Nach Vorgesprächen mit dem Kreis Schleswig- Flensburg, Regionalentwicklung und Abteilung ÖPNV hat das Vorhaben Projektqualität, so dass ÖPNV-Mittel bzw. Kommunalisierungsmittel in Aussicht gestellt worden sind.

 

Als Ansatz aus der Förderstruktur ist erarbeitet worden, dass dieses als Testgebiet für eine E*Bus-Mobilität in Frage kommt; dieses ist durch den Fördermittelgeber Einstufung der Förderwürdigkeit- bejaht worden. Hierbei war angedacht ein E*Bus (8+1-Sitzer) anzuschaffen. Die konkrete Umsetzung nach Antragstellung- muss, vorbehaltlich der Kostenübernahme des Kreises, im Planungs- und Bauausschuss neu erörtert werden.

 

Kostenstruktur:

Anschaffung E*Bus mit Rollstuhlmöglichkeit: ca. 108.000 € inkl. Förderung

 

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Beantragung von Fördermittel hierbei noch keine konkrete Umsetzungsverpflichtung auslöst. Die konkrete Annahme des Zuwendungsbescheides sowie die Umsetzungspakete müssten im Ausschuss für Touristik sowie Planungs- und Bauausschuss empfohlen und letztlich im Amtsausschuss beschlossen und zur Umsetzung freigegeben werden.   

 

Dieses Projekt war Gegenstand der gemeinsamen Sitzung des Planungs- und Bauausschusses mit dem Touristikausschuss des Amtes. Es gab aus diesen Ausschüssen eine mehrheitliche Empfehlung für die Antragstellung.

 

Erst nach der Sitzung wurden weitere Kostenrechnungen zur Verfügung gestellt, die die Ausschussvorsitzenden dazu bewogen haben, die Angelegenheit noch einmal in den Finanzausschuss zu verweisen.

Weiterhin hat das Ministerium am 10.09.2019 mitgeteilt, dass die Frist für die Antragstellung verschoben wurde.

Amtsvorsteher Johannsen regt daher an, die Beschlussvorschläge zu trennen in die Bereiche Projekt E*Mobilit und Projekt Rufbus.

 

Die Angelegenheit wird diskutiert und es werden Nachfragen gestellt. Es wird klargestellt, dass eine Antragstellung nicht zur Umsetzung verpflichtet.

 

In dem Zusammenhang bittet Frau Hansen darum, durch den Finanzausschuss eine Aufstellung der kostenintensiven Projekte des Amtes für die kommenden Jahre aufzustellen.  

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Der Amtsausschuss beschließt

 

1)      Der Amtsvorsteher wird beauftragt, Verhandlungen mit dem Kreis Schleswig- Flensburg aufzunehmen, um ein Rufbus-System im Amt Geltinger Bucht einzuführen und zu etablieren. Der Betrieb des Rufbusses muss für das Amt Geltinger Bucht kostenneutral erfolgen.

 

Abstimmung:

 

Anzahl der Stimmen des Gremiums

davon anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

57

53

53

0

0

 

Amtswehrführer Christophersen verlässt die Sitzung wegen eines weiteren Termins.

 

 

2)      Der Amtsausschuss verweist die Entscheidung über eine Antragstellung für dierdermaßnahme Modell- und Demonstrationsvorhaben „Land.Mobil unterwegs in ländlichen Räumen“; Bundesprogrammndliche Entwicklung (BULE) an den Finanzausschuss mit der Maßgabe, den Antrag nur bei finanziell annehmbaren Bedingungen zu stellen.

 

 

Reduzieren

Abstimmung:

 

Anzahl der Stimmen des Gremiums

davon anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

57

53

53

0

0

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Amtsverwaltung Geltinger Bucht

Anschrift

Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Fon: 0 46 32 / 84 91 - 0
Fax: 0 46 32 / 84 91 - 30

Öffnungszeiten

Mo., Mi., Do. und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr

Mittwochnachmittag
14:00 - 18:00 Uhr

ausschließlich mit Terminvereinbarung

Terminvergabe Ansprechpersonen Kontakt