Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
ALLRIS - Auszug

03.04.2019 - 7 Bericht der Ausschussvorsitzenden und des Bürge...

Reduzieren

 

r den Bauausschuss berichtet der Vorsitzende Sönke Hansen, dass der Ausschuss am 26.03.2019 getagt hat. Die Punkte, über die beraten wurde, werden auch in dieser Sitzung in der weiteren Tagesordnung behandelt.

 

r den Ausschuss für Tourismus, Kultur und Sport berichtet die Vorsitzende Ines Wilk, dass der Ausschuss am 11.03.2019 getagt hat. Die Punkte, über die beraten wurde, werden auch in dieser Sitzung in der weiteren Tagesordnung behandelt.

 

Der Ausschussvorsitzende des Finanzausschusses, Gerd-Ludwig Kraack, berichtet, dass der Ausschuss nicht getagt hat.

 

Der Bürgermeister gibt folgenden Bericht über seine Arbeit seit der letzten Sitzung der Gemeindevertretung ab:

 

  • Die Ergebnisse der Beratungen im nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung am 04.02.2019 werden bekanntgegeben.
  • Am 08.03 2019 wurde Frau Dörthe Weber wurde mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
  • Das noch unbebaute westliche Grundstück im Meiereiweg wird jetzt bebaut.
  • Nachdem mit dem Touristikverein Ferienland Ostsee ein Standort für den Schlafstrandkorb festgelegt wurde, hat Holger Thomsen diesen Platz entsprechend hergerichtet.
  • Das Regenrückhaltebecken in Gundelsby-Süd ist vom Bewuchs und hineingefallenen Hölzern gereinigt worden. Das Gelände wurde aufgeräumt. Bei entsprechender Witterung nnen Gras und Wildblumen ausgesät werden.
  • Es gibt eine neue Serie LED-Leuchtkörper von Osram für die Straßenbeleuchtung. Die Kosten liegen pro Stück bei fast 40,- €. Allerdings sind diese wesentlich kompakter, als die bisher eingesetzten Leuchtkörper. Hier lagen die Kosten bei 20,- € pro Stück. In Schwackendorf gab es bei den bisherigen Leuchtkörpern sehr viele Ausfälle, die zu 90% als Garantie übernommen wurden. Auch wenn die Ausfälle in letzter Zeit nicht mehr vorkamen, wurde entschieden, die Leuchtkörper der neuen Serie anzuschaffen.
  • Es wurden mit Schule, Kindergarten, Verwaltung und Architekt mehrere Gespräche über die Anlage der Nebengebäude der Schule (Fahrradschuppen und Geräteschuppen) sowie die Parkplätze geführt. Es wurde sich auf eine Lösung geeinigt, der aber noch im Amtsausschuss zugestimmt werden muss. Anhand eines Planes wird die Lösung präsentiert. Weiterhin soll die Einrichtung einer Einbahnstraße auf der Raiffeisenstraße im Bereich der Schule für die Dauer der Bauarbeiten beantragt werden, um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu gewährleisten. Der Abbruch des Fahrradunterstandes erfolgt in den Osterferien. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, soll mit den Arbeiten begonnen werden. 
  • Die Kommunalaufsicht hat den Haushaltsplan und damit auch die Kreditaufnahme genehmigt. Der Bürgermeister merkt an, dass er Verständnis für die kritischen Hinweise der Kommunalaufsicht zum Haushaltsplan hat, würde sich aber trotzdem auch über eine positive Bemerkung über die Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung freuen.
  • Der Internetauftritt der Gemeinde wurde aktualisiert.
  • Mit Hilfe einer externen Beratung zum Landschaftsrahmenplan wurde eine Stellungnahme hierzu auf den Weg gebracht.
  • Holger Thomsen hat ein Stromkabel vom Feuerwehrgerätehaus zum Container der Jugendfeuerwehr verlegt. Dabei wurde gleichzeitig ein Leerrohr für das Glasfaserkabel mitverlegt.  
  • Am 01.03.2019 wurde das digitale Leitungskataster für das Kanalnetz an die Gemeinde übergeben. Herr Ing. Streubel hat die Daten auf den Rechner in der Kläranlage übertragen. Auf dem Rechner der Kläranlage und dem Laptop des Bürgermeisters muss die Lizenz BricsCad aktualisiert werden. Zwischenzeitlich fand die Verfilmung der Abwasserleitung in Schwackendorf statt. Sobald die Daten vorliegen, werden auch diese eingepflegt.
  • Der Rechen in der Kläranlage ist über 18 Jahre alt und es ist zu befürchten, dass kurzfristig Defekte auftreten können. Firma Huber hat ein Angebot über eine Grundüberholung erstellt. Die Kosten belaufen sich auf rund 5.600,- €, inclusive Ersatzteile. Der Neupreis des Rechens lag im Jahr 2000 bei rund 55.000,- DM.
  • Die Renovierung der Sanitärräume in der Kläranlage macht gute Fortschritte.
  • Der stellvertretende Bürgermeister Daniel Johnsen hat die Sitzung des Breitband-zweckverbandes besucht. Der erste Spatenstich ist Mitte März in Freienwill erfolgt. Mitte Mai wird der Dücker durch die Schlei gelegt, zum gleichen Zeitpunkt beginnt die Verlegung in Rabel, dann geht es durch Schwackendorf, Raiffeisenstraße nach Alt-Hasselberg und von dort über Hafferholz nach Gundelsby. Dabei kann sich die geplante Strecke auch noch ändern.  
  • Die Baumaßnahme K111 macht gute Fortschritte, allerdings musste bei zu starken Niederschlägen auch immer wieder unterbrochen werden.

Es hat ein langes Hin und Her wegen einer Pappel in Ewersholz gegeben. Die Pappel steht zu ¾ im Vorfluter des Wasser- und Bodenverbandes, Höhe Haus ehemals Helmut Schmidt. Auch die Entwässerungsleitung von Pension Tüxen und die Vorfluter- Unterführung unter der K111 sorgte für viel Gesprächsstoff.

Ergebnis: Die Leitung wird ordnungsgemäß mit einem davor gesetzten Schacht an der neu verlegten Verbandsleitung angeschlossen. Beim Durchlass unter der K111 wird  die mögliche Tiefe ausgenutzt. Die Pappel wurde entfernt. Verbandsvorsteher Matz möchte die Gemeinde als Eigentümer der Fläche finanziell beteiligen. Dies wurde zunächst grundsätzlich abgelehnt.

Nach Fertigstellung der Anbindung Eckstang an die K111, wird die Einfahrt Ewersholz zur Kläranlage neu hergestellt. Das bedeutet, nach den Absprachen bei der Planung, dass die Bushaltestelle zwischen ehemals Maria Boysen und Einfahrt Fehrensholz eingerichtet werden sollte. Hier ist zurzeit nichts vorgesehen. Herr Behler vom LBVmmert sich. In diesem Zuge soll auch Straßenlaterne an die neue Bushaltestelle versetzt werden.  

  • Umweltfrevel haben am Wanderweg Radeland Freiheit Efeuranken an allen Bäumen durchtrennt, so dass die Pflanzen jetzt absterben.
  • Die TEG spricht die Planungen für das Baugebiet „derfeld III“ mit den zuständigen Institutionen ab. Es ist zwischenzeitlich ein neuer Plan entstanden, weil man zum Ergebnis gekommen ist, dass auf Grund der unterschiedlichen Höhen, auf einen Fußweg zur Straße Schenbek verzichtet werden sollte.
  • Wegen der Müllhalde in Schwackendorf (Brandruine) fand im Januar wiedermal ein persönliches Gespräch mit dem Landrat statt. Zwischenzeitlich ist Frau Pollehn, Umwelt und Regionalplanung des Kreises, zuständig. Mit ihr wurden in den letzten zwei Monaten mehrere Telefonate geführt. Hierin ging es nicht nur um die wild entsorgten Reifen, die zwischenzeitlich wieder entfernt wurden, sondern vor allem über die weiteren Schritte, wie man endlich zu einer geordneten Entsorgung der Brandruine kommen kann.

Frau Pollehn hat nun am 29.03.2019 mitgeteilt, dass ein nochmaliges Ordnungsgeld erhoben wird. Sollte dieses nicht zum Erfolg führen, wird eine Ersatzvornahme zur Beseitigung der Ruine durchgeführt.    

  • Nachdem die Feuerwehr Hasselberg  ihre Satzung für die Untergruppe „Hasselberger Feuerkids“ erweitert hat, hat auch die Gemeindevertretung dieser Satzung und damit der Gründung der Untergruppe „Hasselberger Feuerkids“ zugestimmt. Am 30.03.2019 wurde  die Untergruppe offiziell gegründet.

 

 

Amtsverwaltung Geltinger Bucht

Anschrift

Holmlück 2
24972 Steinbergkirche

Fon: 0 46 32 / 84 91 - 0
Fax: 0 46 32 / 84 91 - 30

Öffnungszeiten

Mo., Mi., Do. und Fr.
08:00 - 12:00 Uhr

Mittwochnachmittag
14:00 - 18:00 Uhr

ausschließlich mit Terminvereinbarung

Terminvergabe Ansprechpersonen Kontakt