Allris
29.08.2018 - 9 Verschiedenes
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Datum:
- Mi., 29.08.2018
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Herr Volker Detlefsen fragt nach dem Zustand des im Wasserwerk vorhandenen Notstromaggregats. Herr Michael Gröhnke erklärt, dass der Generator aus dem Jahre 1960 stammt. Der Motor wurde schon mal gewechselt. Notwendige Ersatzteilbeschaffungen und Reparaturen werden durch eine ortsansässige KFZ-Werkstatt erledigt.
- Herr Thomas Asmussen stellt die Frage nach den Zielen des Wasserzweckverbandes in den nächsten fünf Jahren. Welche Modernisierungsmaßnahmen am Wasserwerk sind erforderlich und in welchen Zeitabschnitten sollen diese durchgeführt werden.
Herr Scharf erklärt hierzu, dass der Wassermeister, Herr Michael Gröhnke, jedes Jahr eine Liste der aus seiner Sicht nötigen Maßnahmen erstellt. Die dringlichsten Maßnahmen werden im Haushaltsplan eingeplant und durchgeführt.
- Die Gemeinde Nieby hat ein Problem mit der Löschwasserversorgung im Bereich Elstohl. Die örtliche Feuerwehr hat die Gemeinde in den Jahren 2010/2011 auf dieses Problem hingewiesen.
Aufgrund einer geplanten baulichen Erweiterung in dem Bereich Elstohl wurde eine Messung des Versorgungsdruckes seitens des Wasserwerkes durchgeführt. Sollte der Versorgungsdruck für die Trinkwasserlieferung nicht ausreichen, gibt es diverse Möglichkeiten den erforderlichen Wasserdruck zu erhöhen. Die Umlegung der Versorgungsleitung am Anfang der Straße Elstohl würde den Versorungsdruck erhöhen.
Der anwesende Bürgermeister der Gemeinde Nieby, Herr Dirk Hansen, schlägt vor eine komplette Neuverlegung der Wasserleitung nach Elstohl zu überdenken. Dann könnte am Ende der Straße ein Hydrant installiert werden und die Löschwasserversorung währe gesichert. Die Kosten für die Verlegung müssten zwischen Gemeinde Nieby (Löschwasserversorgung) und WZV Ostangeln (Trinkwasserversorgung) aufgeteilt werden.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular