Allris
04.03.2025 - 22 Beratung und Beschluss über die Anschaffung ein...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 22
- Datum:
- Di., 04.03.2025
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Antrag (Ordnungsamt)
- Federführend:
- Ordnungsamt
- Bearbeiter:
- Sandra Legant
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Der bisher genutzte Defibrillator ist über 15 Jahre als, hält vorgeschriebene Toleranzwerte nur noch bedingt und die Ersatzteileversorgung ist nicht mehr sichergestellt.
Mit dem neuen Defibrillator des Typs C1 erreichen wir eine Kompatibilität mit den im Rettungsdienst genutzten Geräten, sodass durch uns bei der Erstversorgung angebrachte Elektroden und Detektoren durch den Rettungsdienst weitergenutzt werden und wir wiederum direkt Ersatzmaterial erhalten können. Auch von der Bedienbarkeit ergeben sich Vorteile für uns, da das Gerät kompakter in der Funktion schneller zum Einsatz kommen kann. Da es sich bei einem Großteil der First Responder-Einsätze um Reanimationen, also die Maßnahmen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand handelt kann die sog. Frühdefibrilation entscheidend zu einem positiven Outcome beitragen. Mit dem Feedbacksensor des Gerätes erhält die First Reponder Einheit in Echtzeit eine Rückmeldung zur Qualität der Herzdruckmassage, sowie die Möglichkeit einer permanenten Kreislaufüberwachung, was für uns Handlungssicherheit und für den Patienten Chancensteigerung des Überlebens mit sich bringt.
Henning Jürgensen erleutert die Notwendigkeit und den bisherigen Vorgang bis zum Beschluss. Es wurde ein eigenes Produktkonto für First-Responder eingerichtet und so können eigene Mittel für First Responder eingeplant werden.
Anschrift
E-Mail oder Kontaktformular